Sternsingen in der Seelsorgeeinheit Am Limes

Kinder helfen Kindern

Funkelnde Kronen, königliche Gewänder: Das sind die Sternsinger! In den ersten Tagen des Jahres ziehen in ganz Deutschland Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus. Sie erinnern uns an die Heiligen Drei Könige, die sich vor 2.000 Jahren auf den Weg nach Betlehem gemacht haben, um Jesus zu finden. Die Sternsinger segnen die Häuser und bitten die Menschen um eine Spende für Kinder anderswo auf der Welt, die Hilfe brauchen.

Segen bringen, Segen sein

Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder weltweit. Seit Beginn im Jahr 1959 haben die Sternsinger insgesamt eine Milliarde Euro gesammelt. Allein bei der Aktion 2019 kamen über 50 Millionen Euro an Spenden zusammen. Kinder, die sich als Könige verkleiden, ziehen in der Zeit um den Dreikönigstag am 6. Januar von Haus zu Haus und segnen es.

Steht C+M+B für Caspar Melchior und Balthasar?

Mittlerweile sind bundesweit jedes Jahr Hunderttausende Sternsinger im Einsatz. Sie segnen nicht nur Wohnhäuser, sondern besuchen zum Beispiel auch Bundeskanzlerin Angela Merkel. Der Segen "20*C+M+B+20", den die Könige mit Kreide an die Haustür schreiben, steht nicht etwa für die Namen der Könige "Caspar, Melchior und Balthasar". Das ist die lateinische Abkürzung für "Christus mansionem benedicat", was auf Deutsch "Christus segne dieses Haus" heißt. Der Stern steht für den Stern von Bethlehem, dem die Sterndeuter auf dem Weg zur Krippe gefolgt sind. Die drei Kreuze sind Zeichen für den Segen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Die Zahlen zeigen das jeweilige Jahr an.

Ansprechpartner

St. Albanus HerlikofenSt. Martinus IggingenSt. Leonhad Hussenhofen

Andrea Sperle
andrea.sperle(at)drs.de

Stefanie Kempf
stefanie.kempf(at)drs.de
07175 9238525

Andrea Grimm
oberministranten-hussenhofen(at)web.de
01573 0160265